Telematikinfrastruktur

Neues Identifizierungsverfahren bei SMC-B Beantragung

Neue Sicherheitsvorgaben beim Identifizierungsverfahren

Bei der Beantragung des Praxisausweises gelten seit dem 3. April neue Sicherheitsvorgaben. Wer eine SMC-B-Karte beantragt, muss ab sofort ein sogenanntes sicheres Identifizierungsverfahren durchlaufen. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Änderungen auf Sie zukommen. 

Die SMC-B-Karte (Security Module Card Typ B), auch Praxis- oder Institutionsausweis genannt, ist Voraussetzung für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI), denn mit ihr können sich Praxen und Betriebe als rechtmäßige Nutzer der TI ausweisen. Die Beantragung der Karte für nicht-verkammerte Leistungserbringer erfolgt über das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR), gefolgt von der Bestellung über einen Vertrauensdiensteanbieter. 

Seit dem 3. April 2023 gelten hierbei neue Sicherheitsvorgaben der gematik: Wie beim elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) bereits üblich, müssen sich Antragsteller:innen ab sofort auch bei der SMC-B-Bestellung persönlich identifizieren. Diese Identifizierung erfolgt in der Regel über das POSTIDENT-Verfahren in der Postfiliale oder die Online-Ausweisfunktion. Für letztere benötigen Leistungserbringer einen Personalausweis, der für diese Funktion freigeschaltet ist. Darüber hinaus besteht oft auch auf Messen oder Veranstaltungen, bei denen Vertrauensdiensteanbieter wie D-Trust vor Ort sind, die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert zu identifizieren. 

Sie benötigen Unterstützung oder weitere Informationen zur Kartenbeantragung? Auf unserer Karten-Hero-Sonderseite haben wir die wichtigsten Informationen und praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Sie zusammengestellt. 

  • Veröffentlicht:
  • Zuletzt aktualisiert:
  • Telematikinfrastruktur
  • 3 Min. Lesezeit

Der opta data Karten-Hero

Eine Grundvoraussetzung für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur ist das Vorliegen des elektronischen Heilberufsausweises (kurz eHBA) und des Institutionsausweises (SMC-B). Weil die Beantragung beider Karten durchaus ihre Tücken haben kann, unterstützen wir Sie dabei.

  • Detaillierte PDF-Anleitungen zum kostenlosen Download
  • Webinaraufzeichnung mit allen Infos zur Kartenbeantragung
  • Videoanleitung zur Kartenbeantragung – Schritt für Schritt
  • In 5 Schritten zur Kartenbeantragung, inkl. Beantragungsportale

MEHR ZUM KARTEN_HERO

Alle Infos zur Telematik auf einen Klick.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Infoservice!

Wann kann ich meinen Praxisausweis beantragen, wie funktioniert die Refinanzierung und wann kann ich die neuen Fachanwendungen nutzen? Über unseren opta data-Infoservice versorgen wir Sie gerne mit allen wichtigen Informationen rund um Ihren TI-Zugang.

  • branchenspezifische TI-Informationen
  • Infos zur Refinanzierung
  • Vorstellung der Fachanwendungen
  • Einladung zu Online-Seminaren & Fachvorträgen

Jetzt Infoservice abonnieren

Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte stellen keine Rechtsauskunft, Rechtsberatung oder Entscheidungshilfe zu bestimmten Themen dar. Bei Rechtsfragen ist jeweils der Einzelfall unter der Maßgabe der aktuellen Rechtslage zu prüfen, weshalb das Website-Angebot keinesfalls den Anspruch erhebt, eine Rechtsberatung dazustellen oder gar zu ersetzen. Haftungsansprüche gegen uns, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.

Ein eBook mit allem, was Sie zur TI wissen sollten?

In unseren eBooks erfahren Sie berufsspezifisch alles was Sie zum Thema Telematikinfrastruktur wissen müssen.

JETZT EBOOK DOWNLOADEN

  • Telematikinfrastruktur
  • Digitalisierung
  • Software

opta data

Über opta data: Seit über 50 Jahren entwickeln wir passgenaue Services und digitale Lösungen für den betrieblichen Alltag in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens. Als Innovationsführer treiben wir Wandel und Veränderungen mit neuen Ideen voran. Als aktiver Gestalter der Digitalisierung unterstützen wir Kund:innen und weitere Akteur:innen im Gesundheitswesen dabei, ihre Pläne zu verwirklichen.