Telematikinfrastruktur

Der elektronische Medikationsplan (eMP)

Icon: Technische Verbindungen

Medikationsdaten digital abrufbar

Ein zentrales Ziel der gesamten Telematikinfrastruktur ist es, dass die Akteure im Gesundheitswesen besser vernetzt sind und damit schneller und transparenter auf behandlungsrelevante Daten von Patient:innen zugreifen können. Ein ganz wichtiges Thema dabei ist die Medikation: Welche Medikamente werden zur Zeit eingenommen? Was gab es bereits in der Vergangenheit an Verschreibungen? Was wird derzeit wie therapiert? All diese Informationen können – dank des elektronischen Medikationsplans (eMP) – freiwillig in der TI-Infrastruktur hinterlegt und fortlaufend aktualisiert werden.

Auf einen Blick: Aktuelle Medikationsdaten jederzeit digital abrufbar

Bevor der elektronische Medikationsplan an den Start ging, wurde 2016 sein analoger Vorgänger eingeführt: der bundeseinheitliche Medikationsplan (BMP). Seit 2020 kann dieser auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert werden, um dort zentral alle relevanten Medikationsdaten, aber auch Informationen zu Allergien oder Unverträglichkeiten festzuhalten.

Die Vorteile des eMP
  • TRANSPARENZ: Höhere Transparenz und damit bessere Abstimmung bei Behandlungen durch Informationen zu vorherige und aktuellen Medikationen
  • SICHERHEIT: Größere Arzneimitteltherapiesicherheit durch Vermeidung von unerwünschten und gefährlichen Wechselwirkungen
  • KOMMUNIKATION: Bessere Kommunikation zwischen verschiedenen behandelnden Akteuren im Gesundheitswesen (z. B. Hausärzt:innen und Fachärzt:innen)
Die Anfänge des eMP

Bereits kurz nach der Jahrtausendwende ist die erste Idee eines elektronischen Medikationsplans geboren. Jedoch nicht, weil die Gesundheitswirtschaft auf der Suche nach neuen, innovativen und digitalen Lösungen und Angeboten für Patient:innen war, sondern aufgrund des “Lipobay-Skandals”. Der Pharmagigant Bayer musste 2001 Lipobay, einen Cholesterinsenker, vom Markt nehmen, da ungewöhnlich viele Nebenwirkungen im Wechselspiel mit anderen Medikamenten auftauchten. Für mehr als 50 Menschen waren diese Wechselwirkungen tödlich. 

Um solche Fälle in Zukunft zu vermeiden, planten die deutschen Spitzenverbände des Gesundheitswesens die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte, auf der u. a. aktuelle Medikationen von Patient:innen eingesehen werden können. Der elektronische Medikationsplan war geboren – zumindest auf dem Papier.

Alle Infos zur Telematik auf einen Klick.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Infoservice!

Wann kann ich meinen Praxisausweis beantragen, wie funktioniert die Refinanzierung und wann kann ich die neuen Fachanwendungen nutzen? Über unseren opta data-Infoservice versorgen wir Sie gerne mit allen wichtigen Informationen rund um Ihren TI-Zugang.

  • branchenspezifische TI-Informationen
  • Infos zur Refinanzierung
  • Vorstellung der Fachanwendungen
  • Einladung zu Online-Seminaren & Fachvorträgen

Jetzt Infoservice abonnieren

Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte stellen keine Rechtsauskunft, Rechtsberatung oder Entscheidungshilfe zu bestimmten Themen dar. Bei Rechtsfragen ist jeweils der Einzelfall unter der Maßgabe der aktuellen Rechtslage zu prüfen, weshalb das Website-Angebot keinesfalls den Anspruch erhebt, eine Rechtsberatung dazustellen oder gar zu ersetzen. Haftungsansprüche gegen uns, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.

Ein eBook mit allem, was Sie zur TI wissen sollten?

In unseren eBooks erfahren Sie berufsspezifisch alles was Sie zum Thema Telematikinfrastruktur wissen müssen.

JETZT EBOOK DOWNLOADEN